Motorenprüfung

Nachdem einige der Tischlereimaschinen bei uns fertiggestellt sind, geht es nun an die Antriebsmotoren. 

Nach langer Suche prüft nun der Elektromaschinenbauer Bernd Kreh (links) die Motoren auf ihre Funktionsfähigkeit und wird durch unser Gattersägenmitglied Lutz-Peter Unger unterstützt.

Manche der Motoren sind fast 100 Jahre alt, sind aber noch funktionsfähig, wie sich herausstellte

Vision eines Sägemuseums lebt

Klaus Homola bleibt Vorsitzender – Stellvertreter ist Torsten Meuer

Teile des Vorstandes der Gattersäge Upjever (von links): Heinz-Georg Wendel, Torsten Meuer, Klaus Homola und Horst Janßen. Nicht auf dem Bild ist Vorstandsmitglied Hans-Peter Thiemann.

20 Mitglieder hat Klaus Homola, Vorsitzender des Vereins „Gattersäge Upjever“ zur Jahreshauptversammlung in der Diskothek „Nachtschicht“ in Schortens begrüßt – die eigentlich schon Ende März hätte sein sollen. Im Wesentlichen ging es in der Sitzung um die Zukunft des Ensembles im Forst Upjever.
Peter Homfeldt, Vorsitzender des ehemaligen Trägervereins und nun Vorsitzender der Gaststättengesellschaft, merkte an, dass die Gesellschaft das gesamte Areal von Gattersäge und Krongutscheune einschließlich der Gaststätte erwerben möchte. Ein Kaufangebot für diese Liegenschaften liege den Niedersächsischen Landesforsten mit Sitz in Braunschweig vor, derzeit werde darüber verhandelt. Diese Aussage löste bei den ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins Verwunderung aus. „Wir lassen uns doch nicht übernehmen“, sagte ein Mitglied.
In seinem Jahresrückblick, der fast zwei Jahre umfasste, betonte der wiedergewählte Vorsitzende Klaus Homola die großen Leistungen der vielen ehrenamtlichen Sägemüller und nannte einige, die fast wöchentlich Sägearbeiten erledigen, die gegen Spenden abgegeben werden.
Überhaupt ist das Spendenaufkommen und die Hilfe vieler Sponsoren eine der existenziellen Einnahmequellen des Vereins. Die andere Säule sichern die mehr als 8o Mitglieder.
2019 und 2020 wurden eine Sägeschärf- und eine Schränkmaschine angeschafft. Zudem wurde eine autonome elektrische Versorgung durch die EWE erreicht, eine Versorgung durch den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband ist in Arbeit.
„In die Zukunft gedacht“, sagte der Vorsitzende, „ist die Vision, ein Deutsches Sägemuseum im Upjeverschen Forst aufzubauen. Dafür hat sich der Verein den Markennamen beim Deutschen Patentamt in München gesichert.“
Die 2018 angedachte Zukunftsplanung, den Vorstand komplett zu erneuern, hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung im Forst Upjever keinen Bestand mehr. Daher stellten sich Vorsitzender Klaus Homola, Schatzmeister Horst Janßen und Protokollchef bzw. Schriftführer Hans-Peter Thiemann zur Wiederwahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurde Heinz-Georg Wendel als stellvertretender Schriftführer.
Auf eigenen Wunsch schied der stellvertretende Vorsitzende Hartmut Kämpfe aus. Er habe den Verein im Hintergrund in ideeller und materieller Form nach vorn gebracht, sagte Homola – Zum Dank gab es als Andenken eine Blutbuche. Trotz seines Rückzuges aus dem Vorstand, wird sich Kämpfe weiterhin in der zweiten Reihe für den Verein engagieren. Sein einstimmig gewählter Nachfolger ist Torsten Meuer. Er ist Bauingenieur und arbeitet bei der Gemeinde Wangerland. Torsten Meuer hat den Abbau der Horizontalgattersäge in Rispel seit den 1990er-Jahren begleitet und entsprechende zeichnerische Unterlagen für einen späteren Wiederaufbau angefertigt.

Quelle: Jeversches Wochenblatt vom 06. Oktober 2020, Seite 10. Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung des Verlages.

Ansägen nach COVID-19

Liebe Mitglieder, Freunde und Sponsoren!

Euch und Ihnen allen wünsche ich ein frohes und unverkrampftes Pfingstfest hoffentlich ohne viel Maskerade.

Nachdem die Einschränkungen für die Vereine gelockert und teilweise sogar aufgehoben wurden, setze ich darauf, dass wir ab Juni wieder unseren normalen Sägeturnus einhalten können.

Das bedeutet für uns, dass am zweiten Sonnabend (13. Juni) und Sonntag (14. Juni) im Monat Juni in der Zeit von 13 Uhr bis 16 Uhr die Säge wieder angeworfen wird und wir Interessierte zum Schausägen einladen.

Das gilt dann wieder auch für die folgenden Monate: Jedes zweite und vierte Wochenende im Monat ist dann Schausägen.

Euch bis dahin eine schöne Zeit.

Gut Gattern!

Klaus Homola