Erstes Schausägen 2013

Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen

Nachdem unsere Säge seit nunmehr 4 Jahren ohne größere technische Probleme ihren Dienst versehen hat und dabei auch so manchen dicken Stamm gesägt hat, waren einige wichtige Wartungs- und Reparaturarbeiten notwendig geworden. Dazu haben wir die Säge stillgelegt, so dass in letzter Zeit leider auch kein Schausägen möglich war.
Doch nun ist es soweit! Ab 09.02.2013 rattert die Säge wieder im Upjeverschen Forst. Jeweils jedes zweite und vierte Wochenende im Monat laden wir Sie wieder ein, unser Schausägen zu besuchen und die Säge in Aktion zu sehen, Samstags von 11 Uhr bis 16 Uhr, Sonntags von 13 Uhr bis 16 Uhr.
Natürlich sind uns auch Gruppen herzlich willkommen, Voranmeldung bitte über Klaus Homola.
Sofern möglich, führen wir Gruppentermine auch wochentags durch, z. B. für Schulen.

Verein und Vorstand laden Sie herzlich ein, unsere Sägemüller zu besuchen.

Gut Gatter 2013!


Impressionen aus 2013:

Schön bearbeitete Baumscheibe als Tisch

Den Rastplatz am Ortseingang von Hooksiel komplettiert jetzt ein Tisch. Der Verein Gattersäge Upjever spendierte die dicke Baumscheibe.
Vorsitzender Klaus Homola, Erwin Abels (Seebadeverein Hooksiel) und Richard Herfurth (Hooksieler Arbeitsgruppe) hatten die Scheibe gemeinsam von einer Esche abgesägt.
Henning Gieseke von der Hooksieler Arbeitsgruppe bearbeitete die etwa zehn Zentimeter dicke Scheibe, schliff sie ab und trug viele Schichten eines Speziallacks auf, um sie gegen Witterungseinflüsse zu schützen.

100610_JeWo5

Am Freitag wurde der Tisch von Richard Herfurth (v.l.), Klaus Homola, Henning Gieseke, Erwin Abels und Bürgermeister Harald Hinrichs (r.) enthüllt. BILD: SALVERIUS

Quelle: JeWo vom 30.06.2010

Mast- und Schotbruch

Die TYRKIR ist der Nachbau eines Wikingerschiffes, der Ende 1999 in Wilhelmshaven als Jugendinitiative begann und mit der Schiffstaufe am 30.06.2001 endete. Bereedert wird das Schiff vom Förderverein Wilhelmshavener Wikingerschiff und wird seitdem zu unterschiedlichen Anlässen, u.a. beim jährlichen Wochenende an der Jade eingesetzt.
Die Crew hatte nun im vergangenen Jahr den Verdacht, dass der Mast möglicherweise angefault sein könnte. Unter dem Motto „Vereine helfen Vereinen“ haben unsere Sägemüller Holger Krahe und Winfried Kaehler den Mast am 26. Januar diesen Jahres auf der Gattersäge in Upjever aufgetrennt. Problematisch war dabei die Mastlänge, denn mit 9,5 Metern ist er um 1,5 Meter länger als der Sägewagen. Aber mit viel Erfahrung und mit Hilfe einer Laserwasserwaage und tatkräftiger Unterstützung durch ein Team des Fördervereins unter Leitung von Jens Tallasch wurde der Mast so eingemessen und aufgespannt, dass er ohne größere Schwierigkeiten zweimal der Länge nach aufgeschnitten werden konnte.
Dabei hat sich der Verdacht der Crew leider bestätigt. Aber der Schaden ist noch zu reparieren, da die Faulstellen ersetzt werden können. Anschließend wird der Mast wieder zusammengeleimt, so dass alle Beteiligten davon ausgehen, dass das rot-weiße Segel bald wieder am Horizont des Jadebusens auftauchen wird. Unser Verein wünscht der TYRKIR jedenfalls weiterhin eine gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Was bedeutet eigentlich der Schiffsname?
TYRKIR hieß der Ziehvater von Leif Erickson, dem man ja die erste Entdeckung von Nordamerika zuschreibt und wahrscheinlich heute noch in den deutschen Namen Dietrich und Dirk zu finden.

tyrkir_bild1tyrkir_bild2