Qualifizierung zum freiwilligen Sägemüller

Kurs an der Volkshochschule Schortens – H 4004

„Ausbildung zum Freiwilligen Sägemüller“ an der Gattersäge:
Sonnabend, 20. August, 9 Uhr bis 17.15 Uhr
Sonntag, 21. August, 9 Uhr bis 14.15 Uhr
Sonnabend, 03. September, 9 Uhr bis 17.15 Uhr
Sonntag, 04. September, 9 Uhr bis 14.15 Uhr
Kosten: Bei 10 Teilnehmern 57 Euro, bei 7 bis 9 Teilnehmern 67 Euro, 6 Teilnehmer 87 Euro.
Kursort: Schortens, Gattersäge (Forsthaus) Upjever, Krongutsallee

Dozententeam: Ralph Habersetzer, Raimund Baust, Peter Homfeldt, Holger Krahe und Klaus Homola

Der Verein Gattersäge Upjever e.V. besteht seit 2005 und betreibt im Upjeverschen Forst in Schortens eine sogenannte Horizontalgattersäge. Diese wird von Freiwilligen Sägemüllern betrieben, die an zwei Wochenenden im Monat ehrenamtlichen Dienst an der Säge leisten. Da wir weitere Freunde sowie Mitglieder unseres Vereins mit der Säge vertraut machen wollen, bieten wir eine Qualifizierung zum freiwilligen Sägemüller an, um kulturelles Erbe zu retten. Eine Gattersäge verarbeitet Baumstämme zu Brettern oder Balken. Die Säge am Forsthaus Upjever ist eine Horizontalgattersäge, die mit einem Sägeblatt arbeitet. Diese Sägen sind schon seit dem 13. Jahrhundert bekannt und wurden immer modernisiert. Heute gibt es nur noch sehr wenige Sägen dieser Art. Um eine Sägemühle verstehen und richtig einsetzen zu können, ist es notwendig, neben Werkzeugen und Maschinen, auch das zu sägende Holz zu kennen. Inhalte: – Allgemeines zum Sägen – Holzarten – Holz verarbeiten – Sägewerk/ Maschinen – Sägetechniken – Sägeblätter und „Zahnpflege“ – Sicheres Arbeiten.

Die Anmeldung ist unter diesen Rufnummern ab sofort möglich.

Schausägen 2016

Einteilung Sägemüller 2016 (jeweils 13 – 16 Uhr)

12.03. Heinz Georg Wendel und Winfried Kaehler

13.03. Torsten Meuer und Klaus Homola

09.04. Peter Finkenstädt und Stephan Kähler

10.04. Wilhelm Heinen und Hartmut Wende

23.04. Ralph Habersetzer und Edzard de Buhr

24.04. Winfried Kähler und Hans-Georg Wendel „Schausägen 2016“ weiterlesen

Super-Treffen in Upjever

Sie sind weder ein Verein noch ein Club, sie haben weder Beiträge noch Statuten: Die Freunde alter Motorsägen um Peter Schlicht verbindet der Spaß und das gemeinsame Interesse. Einmal im Jahr treffen sie sich bei einem Sammler zum Erfahrungsaustausch rund um das „Kulturgut“ Motorsäge. Für das 10. Oldtimermotorsägen Treffen am 31. Mai und 1. Juni wurde zum zweiten Mal das Gelände um die Gattersäge Upjever ausgewählt.

Abb. 1: Die vier motorbetriebenen Zugsägen auf dem Veranstaltungsgelände (von vorn nach hinten): Ottawa Log Saw, Avon, Wade Drag Saw, hinten rechts die Teles Drag Saw.
Foto: S. Loboda

Wie vor fünf Jahren konnten die Initiatoren auf die Unterstützung aus dem Niedersächsischen Forstamt Neuenburg und den Verein Gattersäge Upjever bauen. Etwa 3 000 Besucher kamen, um die zahlreichen Ikonen der Motorsägen-Geschichte zu bewundern. Die eher unkonventionell aufgereihten etwa 350 alten Motorsägen von knapp 40 aus dem In- und Ausland angereisten Sammlern verdeutlichten die technische Entwicklung der letzten 85 Jahre. Wann immer der Platz am Holzpolter frei wurde, nutzte ein Sammler die Gelegenheit, um einen seiner Klassiker vorzuführen. Das Aufheulen der Motoren weckte Emotionen und Interesse nicht nur unter den Experten, bei denen selbstverständlich das Fachsimpeln an den historischen Motorkettensägen dazugehörte.

Abb4

Abb. 4: Die Rarität Dolmar Typ A. Foto: S. Loboda

„Super-Treffen in Upjever“ weiterlesen