Ausbildungsgang zum Freiwilligen Sägemüller

UPJEVER – Mit einem neuen Ausbildungsgang zum Freiwilligen Sägemüller kommt der Verein Gattersäge Upjever e. V. der Nachfrage nach dem Umgang an einer Horizontalgattersäge nach.

An zwei Wochenenden bilden die Dozenten Ralph Habersetzer (rechts) Raimund Baust (2. v. rechts) sowie Winfried Kaehler (nicht auf dem Bild) die sieben Interessierten sowohl in der Theorie als auch in der Praxis aus.

Dabei geht es um die Geschichte der Sägetechnik bis heute, die einzelnen Baumarten und ihre Verwendung im Möbelbau als auch im Hausbau und natürlich um die Handhabung der Säge. Auch lernen die zukünftigen Sägemüller das Schärfen der Sägeblätter und die einzelnen Elemente der Säge kennen. Dazu gehören auch Vorbereitung wie das Abschmieren von Einzelteilen sowie das Justieren des Sägeblattes.

Der Vorstand des Vereins freut sich besonders darüber, dass zwei der zukünftigen Sägemüller Vereinsmitglieder sind und die rund 30 bisherigen Sägemüller in ihrer Arbeit unterstützen.

Kooperationspartner des Vereins ist in diesem Fall wieder die Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund gGmbH, die sich an den Kosten der Maßnahme beteiligt.

Kurs Freiwillige Sägemüller

Erneut führte unser Verein einen Lehrgang zum Freiwilligen Sägemüller durch.

Mit dem Zertifikat ist der Betreffende befähigt, eine Horizontalgattersäge zu bedienen.

In der Zeit vom 1. Juni bis zum 15. Juni wurden sechs Interessierte an zwei Wochenenden in die Geheimnisse der Geschichte der Sägetechnik, der Holz- und Forstwirtschaft sowie der Technik der Horizontalgattersäge eingeweiht.

Zu den Themen gehörte in überwiegendem Maße die Praxis an der Säge, das Schärfen des Sägeblattes, die Praxis, wie ein Baumstamm befestigt werden kann und wie Bretter, Bohlen oder Kanthölzer zu sägen sind.

Zur Praxis gehörte auch das Sägen von Baumscheiben.

Vier Dozenten, die die Veranstaltung in Verbindung mit der Kreisvolkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund umsetzten, beteiligten sich an dem Seminar.

Es waren Ralph Habersetzer, Holger Krahe, Winfried Kaehler und Raimund Baust.

„Die Teilnehmer waren sehr motiviert und haben gut mit gearbeitet“, fasste Habersetzer das Engagement aller zusammen und übergab ihnen die Urkunden.

Die Teilnehmer waren Frank Kreutzburg (Horsten), Torsten Bloem, Günter Ammermann und Ulrich Meyer (alle drei Neukamperfehn), Dietmar Schotte und Jochen Reekow (beide Schortens).

Ein neuer Kurs soll im Herbst folgen.

Sägefest

Zum 15. Internationalen Oldtimermotorsägentreffen trafen sich am 1. und 2. Juni 2019 beim Verein Gattersäge Upjever e. V. an die 50 Kettensägenbegeisterte im Forst Upjever in der Gemeinde Schortens und brachten über den Daumen gepeilt wohl an die 1200 Kettensägen jeder Art und jeden Alters mit. Älteste Säge war ein Gerät aus dem Jahr 1916.

  • Heutige moderne Motorsägen sind aus vielen technischen Entwicklungen hervorgegangen und deren verschiedene technische Lösungen kann man bei den heutigen Maschinen erfahren.
    Kein Museum kann diese Entwicklungen so dokumentieren, wie es das Angebot der vielfältigen Maschinen zeigte.
    Was gab es da nicht alles zu sehen:
  • Eine Kappsäge für Tropenholz mit einem Kappdurchmesser von 2,5 Meter,
  • eine historische motorbetriebene Fuchschwanzsäge
  • eine uralte Arbor-Säge aus Finnland mit dem Baujahr 1951,
  • eine selbstfahrende Bandsäge aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
  • und natürlich seltene funktionstüchtige Motorsägen aus den 20er und 30er Jahren.

Initiator des Treffens ist Peter Schlicht aus der Wesermarsch, der europaweit viele Sammler kennt und diese in diesem Jahr – und das zum dritten Mal – nach Upjever eingeladen hatte.
Alle fünf Jahre treffen sich die Interessierten in Upjever. In den Jahren dazwischen finden Treffen in europäischen Ländern statt.
Am Sonnabend trafen sich die Sammler zu einem intensiven Meinungs- und Gedankenaustausch und am Sonntag kam viel heimisches Publikum in den Upjeverschen Forst. „Sägefest“ weiterlesen